Unsere Kleingärten retten das Stadtklima
Die BZ widmete in der Printausgabe vom Samstag, dem 11.08.2023 das Thema des Tages dem OpenUCO-Projekt. Unter der Schlagzeile Unsere Kleingärten retten das Stadt-Klima stellt der Artikel Gartenfreundinnen und -freunde aus unserer Kolonie vor, die sich mit Wetterstationen auf ihren Parzellen an dem Citizen-Science-Projekt beteiligen. Eine online-Version des Artikels gibt es hier.
Die Wetterstationen des OpenUCO-Projekts messen nicht nur die Temperaturen in Kleingärten. Das dichte Messnetz der Stationen liefert auch räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten. So können eng begrenzte Starkregenereignisse genau erfasst werden. Die Niederschlagsmessdaten können mit den Daten des Wetterradars auf dem Steglitzer Fichtenberg verglichen werden. Damit sollen mit dem Radar genauere Niederschlagsmessungen ermöglicht werden. Die Messwerte der neun Wetterstationen in unserer Kolonie können hier abgerufen werden.
Forschung im Kleingarten in der rbb Abendschau
Die rbb Abendschau besuchte einen Gartenfreund aus unserer Kolonie, der in seinem Garten eine Wetterstation des bürgerwissenschaftlichen Projekts OpenUCO betreut. Der zweiminütige Beitrag von Martin Schmitz wurde am 25.07.2023 gesendet.
Im OpenUCO-Projekt untersuchen Wissenschaftler:innen von FU und TU gemeinsam mit Gartenfreund:innen aus zahlreichen Berliner Kleingartenkolonien, wie sich die Gärten auf das Stadtklima auswirken. Unsere Kolonie beteiligt sich mit neun Wetterstationen an dem Projekt. Die Messwerte können hier abgerufen werden.
Leider wird es das im Abendschau-Beitrag beschriebene Paradies mit der süßesten Aprikose Berlins nicht mehr lange geben: Der Garten wurde zum 30.11.2023 gekündigt. Er befindet sich auf Block 4 unserer Kolonie, der einem Neubauvorhaben der landeseigenen Berlinovo weichen soll.
Keine Sprechstunde am 2.7.2023
Am 2.7.2023 muss die Sprechstunde leider ausfallen. Rückmeldungen und Bewerbungen sind erst wieder am 6. August möglich.
Diskussionsveranstaltung 8.7.2023
Gartenbegehung
Langer Tag der StadtNatur – Flüssiges aus dem eigenen Garten am 11. Juni
Offener Workshop des Projekts „Ernährungswende im Kleingarten“ am 19.5.
Bundesteilhabepreis für die Vernichtung inklusiver Gärten
Pressemitteilung
Bundesteilhabepreis 2022: berlinovo erhält Preis für geplantes Neubauvorhaben in der Prinzregentenstraße 67 in Berlin-Wilmersdorf
Mit Befremden und Unverständnis haben wir zur Kenntnis genommen, dass mit dem Bundesteilhabepreis 2022 auch ein Bauvorhaben der berlinovo an der Prinzregentenstr. 67 in Berlin-Wilmersdorf ausgezeichnet wurde. Der Preis soll Projekte prämieren, „die das große Potenzial eines inklusiven, barrierefreien Sozialraums zeigen“. Leider wurde aber bei der Preisvergabe nicht berücksichtigt, dass an der Prinzregentenstraße 67 bereits ein inklusiver, barrierefreier Sozialraum besteht, der durch das Vorhaben der berlinovo unwiederbringlich zerstört werden soll PM_Bundesteilhabepreis 2022 an die berlinovo für Zerstörung inklusiver Kleingärten – openPR