Bundesteilhabepreis für die Vernichtung inklusiver Gärten
Pressemitteilung
Bundesteilhabepreis 2022: berlinovo erhält Preis für geplantes Neubauvorhaben in der Prinzregentenstraße 67 in Berlin-Wilmersdorf
Mit Befremden und Unverständnis haben wir zur Kenntnis genommen, dass mit dem Bundesteilhabepreis 2022 auch ein Bauvorhaben der berlinovo an der Prinzregentenstr. 67 in Berlin-Wilmersdorf ausgezeichnet wurde. Der Preis soll Projekte prämieren, „die das große Potenzial eines inklusiven, barrierefreien Sozialraums zeigen“. Leider wurde aber bei der Preisvergabe nicht berücksichtigt, dass an der Prinzregentenstraße 67 bereits ein inklusiver, barrierefreier Sozialraum besteht, der durch das Vorhaben der berlinovo unwiederbringlich zerstört werden soll PM_Bundesteilhabepreis 2022 an die berlinovo für Zerstörung inklusiver Kleingärten – openPR
Pflanzentauschbörse am 7.5.
BVV-Antrag zur dauerhaften Sicherung von Block 1-3
Auf der Tagesordnung der 17. Sitzung der BVV-Charlottenburg-Wilmersdorf am 23.3.2023 findet sich unter TOP 9.6 ein von unserer Kolonie lange ersehnter Antrag der Grünen, einen Aufstellungsbeschluss für ein B-Planverfahren zur Sicherung unserer Kolonie zu fassen, der sich auf die Blöcke 1-3 bezieht, wenn auch leider nicht auf Block 4: 5_Version_vom_16_03_2023_Antrag Sicherung Am Stadtpark I. Der Antrag wurde in den Stadtentwicklungsausschuss überwiesen. Wir hoffen, dass er eine Mehrheit findet und zügig umgesetzt wird.
Ein kleiner Film zeigt, worum es geht:
Ab 2.4. wieder Vorstandssprechstunden
Ab 2.4.2023 veranstalten wir wieder regelmäßig an jedem ersten Sonntag im Monat von 11 – 12 Uhr im Vereinsgarten unsere Vorstandssprechstunde. Wenn Sie sich bewerben oder rückmelden möchten, dann bitte nur während der Sprechstunden.
Erstes Treffen Mitmachgarten am 26. März
Wasseranstellen am 25. März
Zwischenpachtvertrag zu Block 4 gekündigt
Pünktlich zum 3. Februar – so wie es nach dem Bundeskleingartengesetz möglich ist – wurde dem Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Wilmersdorf e.V. der Zwischenpachtvertrag für die inzwischen landeseigenen Gärten des Blocks 4 der Kolonie Am Stadtpark I gekündigt, um diese Ende des Jahres zu räumen und abzureißen. Damit soll der berlinovo Grundstücksentwicklung GmbH der Weg geebnet werden, dieses sozial und ökologisch so wertvolle Grundstück mit einem modularen Billigbau für teures temporäres Wohnen zu bestücken. Hier finden Sie unsere Pressemitteilung dazu: PM_Kündigung Block 4
Projekt „Ernährungswende im Kleingarten“ auf der Grünen Woche
Am Sonntag, den 29.1. 2023 präsentiert sich das senatsgeförderte Projekt „Ernährungswende im Kleingarten“ unserer Kolonie auf der Grünen Woche. Zu finden sind wir in der Berlin Halle 22 a, Stand 126. Um 14 Uhr bestreiten wir das Bühnenprogramm mit einer Kleinen Apfelplauderei.
Block 4 in Stadtentwicklungsausschuss und BVV

Foto: Anette Brüggemann
Am 14.12. 2022 stand Block 4 auf der Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses und konnte gerade noch zum Ende der Sitzung behandelt werden. Ein Sprecher für die grün-rote Zählgemeinschaft kündigte einen Änderungsantrag an, der den ursprünglichen Änderungsantrag der CDU zum Antrag der Linken, dem Grün-Rot im Umweltausschuss noch zugestimmt hatte, mit Hilfe des Wörtchens „ob“ noch etwas weiter abschwächte: Änderungsantrag Grün-Rot_Block 4_14.12.2022. Die Kolonievorsitzende übergab dem Baustadtrat Fabian Schmitz-Grethlein und dem Ausschussvorsitzenden Hans-Joachim Fenske jeweils eine Unterschriftenliste der Online-Petition zum Erhalt der Gärten, mit Zwischenstand von 2106 Unterschriften am 12.12.2022. Dann sprach sie erneut zum Thema: Rede Stadtentwicklungsausschuss_ Block 4_Gutzmann. Hier wurde u.a. mit einer Bewertung der Ökosystemleistungen von Block 4 argumentiert: Bewertung_Ökosystemleistungen_Am Stadtpark I_Block 4 und mit Alternativstandorten für Wohnungsbau: Alternative Bauflächen zu Block-4. Beide Papiere wurden im Ausschuss verteilt.
Im Anschluss gab es eine kurze Diskussion und auch der Projektleiter der berlinovo kam kurz zu Wort. Aufgrund eines Hinweises zur Geschäftsordnung wurde nur noch der neue Änderungsantrag abgestimmt und mit 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 6 Enthaltungen beschlossen.
In der Sitzung der BVV am folgenden Tag wurde dann der neue Änderungsantrag endgültig mehrheitlich beschlossen.