Am 28. August von 17:30 bis 20 Uhr findet zum siebten Male das Forum Stadtgärtnern statt, wie letztes Jahr in der Kleingartenkolonie Bornholm II. Beim Forum Stadtgärtnern tauschen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, Wissenschaft und Naturschutz aus. In diesem Jahr lautet das Thema: Zukunft für die GÄRTEN – Gärten für die ZUKUNFT.
Block 1 ist gerettet!
Der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, hatte die Vorsitzende der Kolonie und Pressevertreter am letzten Freitag, den 14.8. zu einem Gespräch eingeladen, um die freudige Mitteilung zu machen, die auch sogleich als Presseerklärung des Bezirksamts veröffentlicht wurde: „Senatsbildungsverwaltung verzichtet auf Bebauung der Kolonie Am Stadtpark I“.
Senatsbildungsverwaltung verzichtet auf Bebauung der Kolonie Am Stadtpark I – Berlin.de
Wir sind froh und möchten allen sehr herzlich danken, die zu diesem für die Kolonie und ihr Umfeld so guten Ergebnis beigetragen haben, ganz besonders auch unserem Bezirksbürgermeister Naumann und der Senatsbildungsverwaltung. Wir hoffen, dass eine für alle Beteiligten gute Lösung für die Erweiterung der Wangari-Maathai-Internationalen-Schule gefunden wird.
Vortrag Sven Wachtmann: Pflanzenstärkungsmittel am 29.8.2020
DenkMalTour: Entwicklung und Perspektiven der Kleingartenanlagen in Berlin am Beispiel der Geschichte der Kleingartenkolonie Am Stadtpark I in Berlin-Wilmersdorf
DenkMalTour: Entwicklung und Perspektiven der Kleingartenanlagen in Berlin am Beispiel der Geschichte der Kleingartenkolonie Am Stadtpark I in Berlin-Wilmersdorf
Eine Veranstaltung der Naturfreunde Berlin
am Sonntag, den 16. August 2020, 14 – 17 Uhr
Die DenkMalTour erkundet Orte der über 100jährigen Geschichte der Kleingartenkolonie Am Stadtpark I und ihres Umfeldes. Die Tour beginnt am Eingang des Blocks 4 der Kolonie in der Prinzregentenstraße / Ecke Waghäuseler Straße. Gabriele Gutzmann, Soziologin, Landschaftsplanerin und Vorsitzende der Kolonie Am Stadtpark I, berichtet von ihren aktuellen Forschungsergebnissen zur Geschichte der Kolonie, ihrer Gründung, ihrer einzelnen Flächen und deren Eigentümern, der Verbindung mit dem Park und dem Stadtraum und sie spricht über den Wandel der Kolonie im Wandel der Zeiten. Anschließend wird Uwe Hiksch einen Bogen zur allgemeineren Geschichte der Berliner Kleingartenanlagen schlagen.
Führung: Dr. Gabriele Gutzmann, Uwe Hiksch
Sommerschnitt
2020_06_16 Zuschrift K. M.
Ab 5.Juli wieder Vorstandssprechstunden
Ab 5. Juli gibt es bis auf Weiteres wieder jeden 1. Sonntag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Vereinsgarten eine Sprechstunde von Vorstand und Gartenfachberatern. Dann nehmen wir wieder Bewerbungen und Rückmeldungen entgegen. Für alle, die sich coronabdingt in den letzten Monaten nicht zurückmelden konnten, verlängert sich die Rückmeldefrist bis September 2020. Bewerbungen und Rückmeldungen sind nach wie vor nur persönlich zu den Sprechstunden möglich.
2020_06_04 Zuschrift M. G.
2020_06_05 Zuschrift B. M.
Online-Petition
Hier können Sie sich für den Erhalt von Block 1 einsetzen und unsere Online-Petition zeichnen:
Heute, am 4. September 2020 haben wir unsere Online-Petition geschlossen. Sie wurde 1180 mal unterzeichnet und hat ihr vornehmstes Ziel, die Rettung des Blocks 1 unserer Kolonie vor einer Inanspruchnahme für die Erweiterung der benachbarten Wangari-Maathai-Internationalen-Schule nach Erklärungen von Bezirk und Schulverwaltung erreicht. Wir möchten allen, die unterzeichnet haben, sehr herzlich danken für ihre Unterstützung, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen hat.