Gelin Birlik olalim (Bitte um Unterstützung- Zusammenhalt)
100. Yillik Bahce alanina (100 jähriger Gartenbestand muss erhalten bleiben)
sahip cikalim.
Wilmersdorf ne doit plus être construit !
La préservation de chaque parcelle de jardin est importante pour préserver la nature, les insectes et pour contribuer au bon air. Tous les blocs 1,2,3,4 apportent leur contribution à l’environnement.
Nous avons tellement entendu parler dans les médias que des colonies de jardins devait être démolie et que maintenant les parcelles sont toujours vides (inhabité). Est-ce que c’est ce que vous voulez, est-ce que c’est ce que nous voulons ? biensur que non!
Avec actions et forces, notre comité de la colonie am Stadpark, soutient le cours de la situation.
S.V.P Sauvez et gardez nos jardins, vous en profiterez vous aussi.
Pour le bien des enfants, nous devons penser à l’avenir de l’environnement.
Avec mes meilleures salutations
S. et T. L.
Wilmersdorf darf nicht noch mehr zugebaut werden!
Der Erhalt jeder einzelnen Gartenparzelle ist wichtig zum Erhalt der Natur, Insekten und als Beitrag zu guter Luft. Die Blöcke 1,2,3, und 4 der Kleingartenkolonie Am Stadtpark I leisten alle ihren Beitrag für die Umwelt.
Wir haben so viel gehört über die Medien, dass Gartenkolonien abgerissen wurden und jetzt stehen die Grundstücke immer noch leer. Wollt ihr so was haben, wollen wir so was haben? Selbstverständlich nicht!
Für Bauwerke gibt es genug andere Flächen in und außerhalb von Berlin. Unser Komitee der Kolonie am Stadtpark stellt sich mit Tatkraft und Energie der Situation.
Bitte retten Sie und bewahren Sie unsere Gärten, auch ihr zieht euren Nutzen daraus.
Im Sinne der Kinder müssen wir an die Zukunft der Umwelt denken.
Mit freundlichen Grüßen
S. und T. L.
Information zur
Kundgebung am Samstag, den 23. Mai um 11 Uhr an der Babelsberger Str. 21: Rettet Block 1 der Kleingartenkolonie Am Stadtpark I
Mit dieser Kundgebung möchte die Kleingartenkolonie Am Stadtpark I e.V. signalisieren, dass sie nicht bereit ist, die kürzlich bekannt gewordenen Pläne zur Expansion der Wangari-Maathai-Internationalen- Schule zulasten von 16 % ihrer Gärten widerspruchslos hinzunehmen. Zugleich möchte sie ihre Forderungen an alle Verantwortlichen bekräftigen und öffentlich machen. Wir sind nicht gegen die Schule, sondern wünschen uns eine gute Nachbarschaft.
Ablauf:
11:00 Begrüßung, Enthüllung des Plakats zur Kampagne, Eröffnung der Ausstellung: Rettet Block 1. Zuschriften
11:15 Ansprache der Kolonievorsitzenden und Aussprache
Anschließend Führung durch den Block 1, offene Gärten
Da nur maximal 50 Personen an der Kundgebung teilnehmen können, bitten wir Sie, uns Ihr Kommen mitzuteilen unter: gutzmann_kolonie_am_stadtpark@yahoo.de
Im 2. Entwurf des Kleingartenentwicklungsplans vom 22. April 2020 wurde für uns völlig überraschend der Block 1 unserer Kolonie an der Babelsberger Straße mit 19 Gärten auf 4255 m2 als Baufläche Schule ausgewiesen. Dem zugrunde liegen Schulbaupläne zur Erweiterung der seit 2017 bestehenden Wangari-Maathai-Internationalen Schule für hochmobile Familien, deren jetziges Gebäude neben der beanspruchten Fläche liegt und die nach früheren Planungen eigentlich nach Moabit umziehen sollte.
Unsere sehr schöne innerstädtische Kolonie ist verteilt auf vier Blöcke an der Kufsteiner Straße, der Babelsberger Straße und der Waghäuseler Straße. Sie ist mit 119 Parzellen auf 2,7 ha eine kleinere Kolonie. Ein Verlust von 19 Gärten, also 16% unserer Gärten insgesamt, wäre sehr schmerzhaft und würde die Handlungsfähigkeit der Kolonie einschränken, zumal auch der in Privatbesitz befindliche Block 4 mit 13 Parzellen auf ca. 2700 m2 perspektivisch gefährdet ist. Die Kolonie ist sehr beliebt, wie uns die hohe Zahl der Bewerbungen, der Zuspruch von Anwohnerinnen und Anwohnern und die mediale Berichterstattung zeigen.
Die Kolonie Am Stadtpark I e.V. ist gemeinnützig. Sie ist seit vielen Jahren konstruktive Dialogpartnerin für Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene. Sie hat große Anstrengungen unternommen, sich mit ihren vielen Angeboten und Aktivitäten, mit ihren Bänken am Wegesrand, den öffentlichen Festen und Veranstaltungen zur Umweltbildung, mit ihrem offenen Vereins- und Lesegarten, ihrem Mitmachgarten, dem offenen Bouleplatz und dem Schul- und Kitagarten für die Bevölkerung zu öffnen. Der Bezirk hat uns dafür 2016 den Erwin-Barth-Preis „insbesondere für die Nachbarschaftspflege“ verliehen. Stadtrat Oliver Schruoffeneger würdigte uns in seinem Grußwort für unsere Festschrift zum 100. Jubiläum 2019 als „Trendsetter“. Die Kolonie hat Bedeutung für Lebensqualität, Gesundheit, Naherholung und Zusammenhalt im Kiez von Jung und Alt, für Umweltbildung, Klima- und Artenschutz – gerade auch in Krisenzeiten. Sie wurde 1919 gegründet und ist historisch bedeutsam als größte verbliebene Kolonie des einstigen Kleingartengürtels rund um den Volkspark Wilmersdorf. Sie weist zum Teil noch alte und sehr alte Lauben und einen alten, wertvollen Obstbaumbestand auf. Kleingärten in der Stadt sind keine verzichtbare Nebensache.
Wir fordern alle an Schulplanung und Kleingartenentwicklungsplanung beteiligten Politikerinnen und Politiker, Behörden und die Wangari-Maathai-Internationale-Schule auf, mit uns als Betroffenen und den Anwohnerinnen und Anwohnern lösungsorientiert zusammenzuarbeiten, um Alternativen für eine Inanspruchnahme unserer Kleingärten zu finden.
Wir fordern für alle unsere landeseigenen Kolonieflächen – das sind die Blöcke 1, 2 und 3 – im Kleingartenentwicklungsplan die Einstufung in Schutzkategorie 2 als „dauerhaft zu erhaltende Kleingärten mit Handlungsbedarf“ mit dem Ziel auch der planungsrechtlichen Sicherung. Bisher ist im neuen Entwurf des Kleingartenentwicklungsplans für die Blöcke 2 und 3 eine Nutzungsperspektive bis 2030 vorgesehen.
Wir fordern die Respektierung des von der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf übernommenen Bürgerbegehrens zum Erhalt der Grünflächen und insbesondere auch der Kleingärten im Bezirk.
Es gibt viele mögliche Standorte einer neuen internationalen Schule für hochmobile Familien, es gibt aber nur einen Standort für unsere in über 100 Jahren gewachsene Kolonie. Eine Vernichtung von Gärten mit wertvollem Obstbaumbestand wäre ein Verrat an allem, wofür die Namensgeberin der Schule sich eingesetzt hat, die für ihr Umweltengagement und ihre Baumpflanzaktionen in Kenia 2004 den Friedensnobelpreis erhielt.
Eine Oase über Generationen für Generationen seit mehr als 100 Jahren
Seit nunmehr 10 Jahren pflegt und hegt unsere Mutter ihren Kleingarten des Blocks 1. Mit Leidenschaft und Liebe zum Detail hat sie einen wundervollen Platz für Familie, Freunde und Bekannte geschaffen. Für uns alle ist es Naherholung und Ausgleich zum hektischen Alltag. Hier finden unsere Kinder und auch wir Erwachsene zurück zum Ursprung allen Lebens. Hier sehen wir, wie wir mit unseren eigenen Händen Leben erschaffen, Saaten in den Boden bringen und kurze Zeit später den ersten Keim entdecken und am Ende wahres regionales und saisonales Gemüse ernten. Nicht aus dem Supermarkt sondern aus dem eigenen Garten. Schon lange und auch gerade in heutigen Krisenzeiten brauchen wir diese Alternativen, Alternativen zur Wohnung und den Weltmärkten. Eine Grünfläche kann uns niemals das geben, was ein Garten uns gibt.
Das Kleingärtnern hat sich auch die Wangari-Maathai Schule zum Vorbild genommen und ihren Vorgarten mit Gemüse bepflanzt. Zu Ehren der Namenspatronin, die die Schüler dazu ermuntern soll, sich für eine nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Frieden einzusetzen, wurde vor kurzem erst ein Baum auf das Schulgelände gepflanzt. Wie kann es sein, bei all der Wichtigkeit, die auch der Bildung zugeschrieben werden muss, das für eine Erweiterung der Schule, so viel mehr als ’nur‘ Natur weichen muss.
Block 1 der Kleingartenkolonie am Stadtpark 1 ist nicht nur bedeutsam für Pächter und deren Familien, sondern auch für die Nachbarschaft, die sich an der Schönheit des alten Baumbestands, der Blumenpracht und den detailverliebten Lösungen des Kleingärtners erfreut, sondern hat auch besondere Bedeutung für das Stadtklima. In Zeiten, in denen jede Baulücke geschlossen wird und die Sommer durch den Klimawandel immer heißer und trockener werden, wird der Kleingarten immer wichtiger. Wenn man im Hochsommer aus den Straßen in die Kleingartenkolonie einbiegt, kann man atmen – wieder atmen, die Lunge füllt sich mit Sauerstoff und wir als Stadtmenschen erden uns.
Unsere aller Oase des Blocks 1 ist keine zu bebauende Baulücke, sie bedeutet Leben.
Leben für uns Bürger, für unsere Kinder, für die Artenvielfalt von Natur und Tier.
Es kann nicht der Wunsch und das Bestreben der Verantwortlichen sein, das alles
auszulöschen, dieses Gartenparadies dem Erdboden gleich zu machen. Wir bitten die
Verantwortlichen inständig und aus tiefstem Herzen: Seien Sie mobil einen anderen
Standort zur Erweiterung der Schule zu finden.
V. W. und V. W.
Liebe Frau Dr. Gutzmann,
dass ein Block 1 unserer Gartenkolonie für die Erweiterung einer Schule weichen soll, erfüllt uns mit sehr großer Traurigkeit – und WUT. Natürlich sollten soziale Belange, wie der Ausbau einer Schule von der Allgemeinheit gefördert werden und niemand möchte sich einer Schulerweiterung entgegenstellen. Trotzdem sollten dringend alle alternativen Standorte diskutiert werden – denn Gartenland zu bebauen scheint uns – auch angesichts all der umweltpolitischen und gesellschaftlichen Diskussionen, die wir seit Jahrzehnten führen – abwegig: Alle in der Stadt lebenden Menschen benötigen Erholungsflächen, benötigen gerade angesichts des Klimawandels grüne, kühlende Flächen – ökologisch wertvollere Flächen als Gärten gibt es nicht: Sie garantieren Artenvielfalt, sie speichern Wasser, verbessern das Mikroklima, dienen als soziale Regenerationsräume, in denen sich nicht nur die Gartenbesitzer, sondern auch viele AnwohnerInnen begegnen. Und wie haben wir uns am vergangenen Wochenende gefreut, als wir gemeinsam mit Freunden in unserer Parzelle einen seltenen und von der Bundsartenschutzverordnung als besonders schützenswert eingestuften Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) gesichtet haben.
Es scheint uns völlig absurd und intolerabel, dass ausgerechnet eine Schule, die sich mit Wangari-Maathai-Internationale Schule nach einer kenianischen Umweltaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin benennt, geradezu dreist und ohne demokratische Abwägungsprozesse Kleingärten zur Bebauung aneignen kann.
Mit freundlichen Grüßen
S. und P. O.
Es geht nicht „nur“ um 19 Kleingartenparzellen – sondern um uns alle
Mit der Planung, Block 1 der Kleingartenanlage Wilmersdorf – Stadtpark I für Bauzwecke in Anspruch zu nehmen, stellt sich nicht nur für mich als Betroffenem die Frage nach der Wichtung politischer Entscheidungen. Wird Politik ausschließlich als kurzfristige, tagespolitische Entscheidungsfindung mit kleinen individuellen Lösungen betrachtet? Oder sind langfristige, ausgewogene Konzepte, welche alle gegenwärtigen und möglich absehbare Probleme berücksichtigen, Leitrichtung des politischen Handelns?
Gerade in den letzten beiden Jahren hat jeder durch den extremen Hitze- und Trockenstress Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Dieses wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Der Rückgang einzelner Arten von Flora und Fauna wird ungeachtet der Verantwortung jedes Einzelnen rasch spezifischen Berufsgruppen als vermeintlichen Schuldigen angelastet. Das ist zu einfach. Innerstädtischer Naturraum (Stadtgrün) wirkt sich erwiesener Maßen und wohl von keinem in Frage gestellt positiv auf das innerstädtische Mikroklima, auf die Förderung von pflanzlicher wie auch faunistischer Biodiversität (und somit auch Bienen- und Vogelschutz) aus. Zu diesem Stadtgrün zählen ebenfalls Kleingartenanlagen, welche „kostenlos“ von Einzelnen zu den oben benannten Vorteilen aller gepflegt werden.
Daher Block I und Stadtgrün erhalten.
In Berlin wie auch im gesamten Bundesgebiet konkurrieren in der öffentlichen Wahrnehmung die Themen wie Bienen- und Vogelschutz, Biodiversität, mit anderen gesamtgesellschaftlichen Anliegen: bezahlbarer Wohnraum, gut ausgestatte Schulen, Kultur, Gesundheitswesen, wirtschaftliche Entwicklung, etc. Damit werden Zielkonflikte schnell ersichtlich. Es stellt sich die Frage, ob wir mit 50-60 Jahre alten Konzepten drängenden gesellschaftlichen Anpassungen gerecht werden. Hierzu zählen u. a. Maßnahmen die der Klimaveränderung entgegenwirken. So gilt die übliche Praxis für Neu- bzw. Erweiterungsbauten immer wieder eine erneute Flächeninanspruchnahme (Flächenverbrauch) auch als altes Konzept. Keine Frage, oben erwähnte gesellschaftliche Anliegen sind bei Bedarf zu erfüllen. Allerdings ist das Wie entscheidend. Gegenwärtig beträgt der Flächenverbrauch in Deutschland ca. 58 ha je Tag. Damit wird das vorgegebene Ziel der Bundesregierung aus dem Jahr 2002 im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, den täglichen Zuwachs der Siedlungs- und Verkehrsfläche bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar zu reduzieren (Umweltbundesamt 2019), offenbar verfehlt. Im Rahmen der Neuauflage 2016 wurde zudem das Ziel formuliert, den Zuwachs bis zum Jahr 2030 auf „weniger als 30 Hektar“ zu begrenzen.
Daher Block I und Stadtgrün erhalten.
Flächeninanspruchnahme und Versiegelung reduzieren
Was sind Nutzungsalternativen um eine Flächeninanspruchnahme zu reduzieren und damit Stadtgrün zu erhalten? Diese Frage muss vor jedem Bauvorhaben konsequent seitens der Genehmigungsbehörden geprüft werden. In jedem Falle ist der Erhalt von Naturraum hier das entscheidende Kriterium. Das sehe ich bisher äußerst unzureichend umgesetzt. Gedanken für konzeptionelle Stadtentwicklung mit Rücksichtnahme auf den Erhalt von Stadtgrün:
Keine Frage, diese Maßnahmen verursachen höhere Planungs- und Investitionskosten. Das sind allerdings Investitionen in die Zukunft. Immer wieder sich vom reich gedeckten Tisch von vermeintlichen Freiflächen zu bedienen ist Raubbau am Stadtgrün. Auch wenn diese Flächen vor Jahrzehnten als Bedarfsflächen für Bebauung ausgewiesen wurden, muss das heute nicht umgesetzt werden – wider besseren Wissens bezüglich des Stadtklimas. Versiegelte Flächen hinterlassen einen toten Unterboden. Bei einer Entsiegelung ist das Risiko von hinterlassenen Schadstoffen sehr hoch und eine Nutzung als Pflanzenaufwuchsfläche nur mit höherem langfristigem Aufwand möglich.
Daher Block I und Stadtgrün erhalten.
Ich freue mich zukünftig auf eine konsequent nachhaltige Politik, die nicht tagespolitische Lippenbekenntnisse, sondern gesamtgesellschaftliche, zukunftsorientierte Lösungen anbietet. Die Zukunft sind die Kinder und Jugendlichen, die im letzten Jahr mit „Fridays for Future“ auf die Straße gegangen sind. Ja, Sie haben mit vielem Recht. Wo bleibt die Vorbildwirkung der Erwachsenen. Investitionen zum Erhalt von Stadtgrün mit Einbindung der jüngeren Generation ist Zukunftspolitik. Dafür tragen Kleingärten schon seit Jahrzehnten Verantwortung – Kleingärten sind Lernort.
Daher Block I und Stadtgrün erhalten.
Berlin ist eine grüne Stadt. Es ist alles zu tun – dass es langfristig so bleibt – ohne die anderen gesellschaftlich notwendigen Maßnahmen aus dem Auge zu verlieren. Möglichkeiten gibt es viele (s.o.). Berlin hat noch die Fähigkeiten mit der grünen Stadt im In- wie auch im Ausland für mehr innerstädtischen Klimaschutz zu werben. Kleingärten gehören dazu.
Daher Block I und Stadtgrün erhalten.
G. E., 4.5.2020